Climate Science Glossary

Term Lookup

Enter a term in the search box to find its definition.

Settings

Use the controls in the far right panel to increase or decrease the number of terms automatically displayed (or to completely turn that feature off).

Term Lookup

Settings


All IPCC definitions taken from Climate Change 2007: The Physical Science Basis. Working Group I Contribution to the Fourth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change, Annex I, Glossary, pp. 941-954. Cambridge University Press.

Home Arguments Software Resources Comments The Consensus Project Translations About Support

Bluesky Facebook LinkedIn Mastodon MeWe

Twitter YouTube RSS Posts RSS Comments Email Subscribe


Climate's changed before
It's the sun
It's not bad
There is no consensus
It's cooling
Models are unreliable
Temp record is unreliable
Animals and plants can adapt
It hasn't warmed since 1998
Antarctica is gaining ice
View All Arguments...



Username
Password
New? Register here
Forgot your password?

Latest Posts

Archives

Kurzer Faktencheck - Ist das Klima genauso schwer vorhersagbar wie das Wetter?

FactBriefSkeptical Science veröffentlicht zusammen mit Gigafact — kurze Faktenchecks (im englischen "Fact Briefs" genannt) für häufig gehörte Behauptungen.

Ist das Klima genauso schwer vorhersagbar wie das Wetter?

NeinKlimaprognosen sind zuverlässiger als Wettervorhersagen, da sie langfristige Trends modellieren, die von großräumigen, vorhersagbaren Faktoren wie Treibhausgasemissionen und nicht von kurzfristigen lokalen Bedingungen beeinflusst werden.

Wettervorhersagen zielen darauf ab, tägliche Veränderungen der Temperatur oder Niederschlagsmenge detailliert vorherzusagen. Diese werden in erster Linie von sich schnell ändernden Bedingungen beeinflusst, sodass Prognosen über einen Zeitraum von mehr als einigen Tagen weniger genau sind. Kleine Veränderungen des heutigen Wetters können zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen am nächsten Tag führen.

Im Gegensatz dazu prognostizieren Klimamodelle allgemeine Muster über Jahrzehnte hinweg und sagen voraus, wie sich die grundlegenden Bedingungen auf der Erde verändern werden. Prognosen zum Anstieg der Durchschnittstemperaturen basieren auf gut verstandenen Faktoren wie dem Treibhauseffekt, der in letzter Zeit durch unsere konstanten CO2-Emissionen verstärkt wird.

Eine Überprüfung der seit den 1970er Jahren veröffentlichten Klimamodelle ergab, dass sie den Anstieg der globalen Durchschnittstemperaturen genau vorhergesagt haben.

Wissenschaftler*innen verfeinern die Modelle kontinuierlich anhand historischer Daten und der Erkenntnisse, die seit Beginn der computergestützten Klimamodellierung vor fünfzig Jahren gewonnen wurden.

Zur Widerlegung auf Skeptical Science oder zum Fact Brief auf Gigafact (auf englisch)


Dieses Fact Brief ist ein Faktencheck für Behauptungen wie diese.


Quellen

NOAA Why should I trust scientists’ climate projections for 50 or 100 years from now when they can’t accurately forecast the weather more than 2 weeks from now?

EarthScan Weather vs. climate: can they be predicted?

NOAA Climate Models

Geophysical Research Letters Evaluating the Performance of Past Climate Model Projections

Carbon Brief Analysis: How well have climate models projected global warming?

Über von Gigafact veröffentlichte "Fact Briefs"

"Fact Briefs" sind kurze mit zuverlässigen Quellen unterfütterte Faktenchecks, die "Ja/Nein" Antworten auf Behauptungen liefern, die sich online finden lassen. Sie stützen sich auf öffentlich zugängliche und oft primäre Quelldaten und Dokumente. Partnerorganisationen von Gigafact erstellen die "Fact Briefs". Gigafact ist ein nicht kommerzielles Projekt in den USA, mit dem Ziel, das Fakten-Checken auszubauen und den demokratischen Prozess zu schützen.

Translation by BaerbelW. View original English version.



The Consensus Project Website

THE ESCALATOR

(free to republish)


© Copyright 2025 John Cook
Home | Translations | About Us | Privacy | Contact Us