Kurzer Faktencheck - Ist das Klima genauso schwer vorhersagbar wie das Wetter?
Skeptical Science veröffentlicht zusammen mit Gigafact — kurze Faktenchecks (im englischen "Fact Briefs" genannt) für häufig gehörte Behauptungen.
Ist das Klima genauso schwer vorhersagbar wie das Wetter?
Klimaprognosen sind zuverlässiger als Wettervorhersagen, da sie langfristige Trends modellieren, die von großräumigen, vorhersagbaren Faktoren wie Treibhausgasemissionen und nicht von kurzfristigen lokalen Bedingungen beeinflusst werden.
Wettervorhersagen zielen darauf ab, tägliche Veränderungen der Temperatur oder Niederschlagsmenge detailliert vorherzusagen. Diese werden in erster Linie von sich schnell ändernden Bedingungen beeinflusst, sodass Prognosen über einen Zeitraum von mehr als einigen Tagen weniger genau sind. Kleine Veränderungen des heutigen Wetters können zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen am nächsten Tag führen.
Im Gegensatz dazu prognostizieren Klimamodelle allgemeine Muster über Jahrzehnte hinweg und sagen voraus, wie sich die grundlegenden Bedingungen auf der Erde verändern werden. Prognosen zum Anstieg der Durchschnittstemperaturen basieren auf gut verstandenen Faktoren wie dem Treibhauseffekt, der in letzter Zeit durch unsere konstanten CO2-Emissionen verstärkt wird.
Eine Überprüfung der seit den 1970er Jahren veröffentlichten Klimamodelle ergab, dass sie den Anstieg der globalen Durchschnittstemperaturen genau vorhergesagt haben.
Wissenschaftler*innen verfeinern die Modelle kontinuierlich anhand historischer Daten und der Erkenntnisse, die seit Beginn der computergestützten Klimamodellierung vor fünfzig Jahren gewonnen wurden.
Zur Widerlegung auf Skeptical Science oder zum Fact Brief auf Gigafact (auf englisch)
Dieses Fact Brief ist ein Faktencheck für Behauptungen wie diese.
Quellen
EarthScan Weather vs. climate: can they be predicted?
NOAA Climate Models
Geophysical Research Letters Evaluating the Performance of Past Climate Model Projections
Carbon Brief Analysis: How well have climate models projected global warming?
Über von Gigafact veröffentlichte "Fact Briefs"
"Fact Briefs" sind kurze mit zuverlässigen Quellen unterfütterte Faktenchecks, die "Ja/Nein" Antworten auf Behauptungen liefern, die sich online finden lassen. Sie stützen sich auf öffentlich zugängliche und oft primäre Quelldaten und Dokumente. Partnerorganisationen von Gigafact erstellen die "Fact Briefs". Gigafact ist ein nicht kommerzielles Projekt in den USA, mit dem Ziel, das Fakten-Checken auszubauen und den demokratischen Prozess zu schützen.
Translation by BaerbelW. View original English version.