Kurzer Faktencheck - Sind CO2-Messungen zuverlässig?
Skeptical Science veröffentlicht zusammen mit Gigafact — kurze Faktenchecks (im englischen "Fact Briefs" genannt) für häufig gehörte Behauptungen.
Sind CO2-Messungen zuverlässig?
Messungen der Kohlendioxidmenge in der Atmosphäre sind konsistent, zuverlässig und weltweit durch mehrere unabhängige Systeme verifiziert.
Die NOAA (die US-amerikanische Ozean- und Atmosphärenbehörde) sammelt Daten von über 60 Standorten, darunter Mauna Loa, wo die längsten kontinuierlichen CO2-Messungen durchgeführt werden und ein jährlicher Anstieg von 0,94 ppm im Jahr 1959 auf 3,33 ppm im Jahr 2024 verzeichnet wurde. Mauna Loa ist aufgrund seiner abgelegenen Lage und der sauberen Luft über dem Pazifik ideal geeignet für solche Messungen. Gelegentliche Vulkanemissionen sind gut erforscht und können mathematisch aus den Messdaten herausgefiltert werden.
Darüber hinaus melden Hunderte von Stationen auf der ganzen Welt ihre Daten an unabhängige Überwachungsstellen wie die World Meteorological Organization (Weltorganisation für Meteorologie) und das Integrierte Kohlenstoffbeobachtungssystem (Integrated Carbon Observation System) Europas.
Da sich CO2 gleichmäßig in der Atmosphäre verteilt, zeigen Messungen aus mehreren Quellen wie Bodenstationen, Flaschen mit Luftproben und satellitengestützte Messgeräte alle dasselbe Bild: steigende CO2-Konzentrationen aufgrund von Emissionen durch den Menschen. Behauptungen über Verzerrungen sind unbegründet und ignorieren jahrzehntelange sorgfältige Aufzeichnungen.
Zur Widerlegung auf Skeptical Science oder zum Fact Brief auf Gigafact (auf englisch)
Dieses Fact Brief ist ein Faktencheck für Behauptungen wie diese.
Quellen
NOAA Tracking carbon dioxide across the globe
NOAA How we measure background CO2 levels on Mauna Loa
NOAA What is the Global Greenhouse Gas Reference Network?
NOAA Annual Mean Growth Rate for Mauna Loa, Hawaii
World Meteorological Organization Atmospheric CO2 monitoring continues despite Mauna Loa volcanic disruption: AEMET (Spain)
Über von Gigafact veröffentlichte "Fact Briefs"
"Fact Briefs" sind kurze mit zuverlässigen Quellen unterfütterte Faktenchecks, die "Ja/Nein" Antworten auf Behauptungen liefern, die sich online finden lassen. Sie stützen sich auf öffentlich zugängliche und oft primäre Quelldaten und Dokumente. Partnerorganisationen von Gigafact erstellen die "Fact Briefs". Gigafact ist ein nicht kommerzielles Projekt in den USA, mit dem Ziel, das Fakten-Checken auszubauen und den demokratischen Prozess zu schützen.
Translation by BaerbelW. View original English version.