Kurzer Faktencheck - War 1934 das heißeste Jahr der globalen Wetteraufzeichnungen?
Skeptical Science veröffentlicht zusammen mit Gigafact — kurze Faktenchecks (im englischen "Fact Briefs" genannt) für häufig gehörte Behauptungen.
War 1934 das heißeste Jahr der globalen Wetteraufzeichnungen?
1934 war ein besonders heißes Jahr in den kontinentalen Bundesstaaten der USA, aber global gesehen kein Ausnahmejahr. Weltweit war 1934 ein relativ kühles Jahr und sticht in den globalen Wetteraufzeichnungen nicht hervor.
Der Mythos entstand, als die NASA 2007 Fehler in den Temperaturdaten der USA rückwirkend für sechs Jahre korrigierte und dabei aufgrund früherer Berechnungsfehler das Jahr 1934 in den US-Daten nach oben verschob. Die Korrekturen berücksichtigten Faktoren wie Beobachtungszeitpunkt und Änderungen bei den Wetterstationen. Regional gesehen war die Hitze in den USA im Jahr 1934 Teil der Dust Bowl, einer Krise, die durch Dürre und schlechte Landbewirtschaftung verursacht wurde.
Während regionale Temperaturspitzen ein natürliches Phänomen sind, geht es beim globalen Klimawandel um langfristige und weltweite Trends.
Seit der industriellen Revolution sind die globalen Temperaturen aufgrund der vom Menschen verursachten Treibhausgasemissionen gestiegen. Die zehn wärmsten Jahre seit Beginn der Aufzeichnungen lagen zwischen 2015 und 2025. Im Jahr 1934 lag die globale Temperaturanomalie bei -0,16 °C, während der Rekordwert von 2024 um 1,28 °C über dem Durchschnitt des 20. Jahrhunderts lag.
Zur Widerlegung auf Skeptical Science oder zum Fact Brief auf Gigafact (auf englisch)
Dieses Fact Brief ist ein Faktencheck für Behauptungen wie diese.
Quellen
National Drought Mitigation Center The Dust Bowl
World Meteorological Organization State of the Global Climate 2024
The Climate Brink Which was warmer: the 1930s or the last 10 years
PolitiFact 1936 in the United States was “much hotter than 2023."
EPA Climate Change Indicators: U.S. and Global Temperature
NASA Evidence
Über von Gigafact veröffentlichte "Fact Briefs"
"Fact Briefs" sind kurze mit zuverlässigen Quellen unterfütterte Faktenchecks, die "Ja/Nein" Antworten auf Behauptungen liefern, die sich online finden lassen. Sie stützen sich auf öffentlich zugängliche und oft primäre Quelldaten und Dokumente. Partnerorganisationen von Gigafact erstellen die "Fact Briefs". Gigafact ist ein nicht kommerzielles Projekt in den USA, mit dem Ziel, das Fakten-Checken auszubauen und den demokratischen Prozess zu s
Translation by BaerbelW. View original English version.