Enter a term in the search box to find its definition.
Settings
Use the controls in the far right panel to increase or decrease the number of terms automatically displayed (or to completely turn that feature off).
Term Lookup
Settings
All IPCC definitions taken from Climate Change 2007: The Physical Science Basis. Working Group I Contribution to the Fourth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change, Annex I, Glossary, pp. 941-954. Cambridge University Press.
Wenn man Tsonis und Swansons Untersuchung komplett liest, wird klar, dass die interne Variabilität durch Verschiebungen im Klimasystem nur temporäre Verlangsamungen oder Beschleunigungen des langfristigen Erwärmungstrends verursachen. Sobald man die interne Variabilität aus den Temperaturmessungen entfernt, findet man fast gleichbleibende schneller werdende Erwärmung während dem 20. Jahrhundert.
Das Argument der Skeptiker...
Bei kleinen Änderungen im Klima, bei denen es nur um zehntel Grad geht, gibt es keinen Grund für äußere Einflüsse. Die Erde ist nie komplett im Equilibrium. Die Bewegungen der riesigen Ozeane, in denen sich die Wärme zwischen den tiefen Schichten und der Oberfläche bewegt, sorgt für Schwankungen, die sich in Zeiträumen von Jahren bis Jahrhunderten bewegen. Eine aktuelle Arbeit (Tsonis et al, 2007), legt nahe, dass diese Variabilität ausreicht, um alle Klimaveränderungen seit dem 19. Jahrhundert zu erklären. (Richard Lindzen)
[Weitere Informationen finden Sie bis zur vollständigen Übersetzung auf der englischsprachigen Originalseite]
Das Argument der Skeptiker...