Enter a term in the search box to find its definition.
Settings
Use the controls in the far right panel to increase or decrease the number of terms automatically displayed (or to completely turn that feature off).
Term Lookup
Settings
All IPCC definitions taken from Climate Change 2007: The Physical Science Basis. Working Group I Contribution to the Fourth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change, Annex I, Glossary, pp. 941-954. Cambridge University Press.
Das Divergenzproblem ist ein physikalisches Phänomen - der Baumwuchs hat sich in den letzten Jahrzehnten vor allem in nördlichen Breiten verlangsamt. Das Divergenzproblem hat es vorher noch nicht gegeben, es ist einmalig für die letzten Jahrzehnte. Dies könnte auf eine Verursachung durch die Menschen hinweisen. Wahrscheinlich liegt die Ursache in einer Kombination aus lokalen und globalen Faktoren wie z. B. durch die Erwärmung verursachte Dürren oder der globalen Verdunkelung. Bis zum Jahr 1960 sind die Rekonstruktionen aus Jahresring-Proxys zuverlässig und passen sehr genau zu den instrumentellen Daten und anderen unabhängigen Proxys.
Das Argument der Skeptiker...
Ab 1960 weichen die Jahresringe von den Temperaturen ab
Tatsächliche Rekonstruktionen "weichen" von den instrumentellen Wertereihen im letzten Teil des 20. Jahrhunderts "ab". So zeigen z. B. die Daten der letzten 30 bis 40 Jahre des ursprünglichen Hockeyschlägers (der 1980 endete) eine leichte Abnahme. Um diese Datenreihen zu glätten, muss die Datenreihe über das Ende hinaus "ergänzt" werden. Und, unabhängig von der dafür gewählten Methode, zeigt die geglättete Kurve am Ende nach unten, wohingegen die geglätteten instrumentellen Daten nach oben zeigen - was eine Abweichung darstellt (Climate Audit).
[Weitere Informationen finden Sie bis zur vollständigen Übersetzung auf der englischsprachigen Originalseite]
Das Argument der Skeptiker...