Eine Erklärung für den Rückgang des arktischen Meereises
Das arktische Meereis wird zutreffenderweise als "Kanarienvogel in der Kohlegrube der globalen Erwärmung", also als empfindlicher Indikator für den Klimawandel, bezeichnet. Weil es ein so wichtiger Diagnosefaktor für die globale Erwärmung ist, geben sich die Skeptiker des Klimawandels viel Mühe damit, den Rückgang des arktischen Meereises als natürliches Phänomen zu erklären.
Satellitenmessungen der Ausdehnung des artischen Meereises lassen in den letzten 30 Jahren eine schnelle Abnahme erkennen, vor allem am Ende der jährlichen Schmelzperiode. Der Abwärtstrend und die sich verstärkenden jahreszeitlichen Unterschiede passen zu den Vorhersagen der Auswirkungen der globalen Erwärmung. Durch die Erwärmung der Arktis nimmt das Volumen des Eises in der Region allmählich ab, wodurch es immer unwahrscheinlicher wird, dass Eis länger als ein Jahr überlebt. Dadurch gibt es am Ende jeder Schmelzperiode immer mehr offene Wasserflächen (Maslanik et al).
(Quelle: National Snow and Ice Data Center )
Skeptiker vermuten als Erklärung für die Abnahme des arktischen Meereises, dass wir die Auswirkungen natürlicher Zyklen sehen, die starke, mehrere Jahrzehnte andauernde Ausschläge in der Ausdehnung und des Volumens des arktischen Eises verursachen. Empirische Beweise für diese Zyklen zu finden, ist viel schwieriger als sich auf die direkten Beobachtungen der Eisausdehnungen mit aktuellen Instrumenten zu verlassen. Dank Bohrkernen vom Meeresboden und einiger weiterer physikalischen Hinweise früherer Klima-Epochen haben wir jedoch akzeptable Einblicke in die frühere Ausdehnung arktischen Meereises. In dem wir verschiedene Informationen über das frühere Verhalten des Klimas miteinander verknüpfen, können wir besser verstehen, weshalb es früher Veränderungen in der Eisausdehnung gegeben hat, ob es diese natürlichen Schwankungen auch heute gibt und wie sich diese Veränderungen mit dem heutigen Trend beim Meereis vergleichen lassen.
Auch wenn es zutrifft, dass natürliche Klimaschwankungen in der Vergangenheit zu großen Veränderungen bei der Ausdehnung des arktischen Meereises geführt haben, ist es wichtig, festzuhalten, dass solche Veränderungen kein hieb- und stichfestes Argument gegen die These sind, dass die menschengemachte globale Erwärmungen den aktuellen Eisverlust verursacht. Ereignisse der Vergangenheit beschreiben ja schließlich nicht die erst jetzt identifizierten Einflüsse durch die menschliche Kultur auf das heutige Klima. Vergleiche zwischen dem vergangenem und dem aktuellen arktischen Klima zeigen jedoch verschiedene Ursachen für die gestrigen und die heutigen Veränderungen beim arktischen Meereis und sie deuten sehr stark darauf hin, dass die heutigen Veränderungen hauptsächlich menschengemacht sind (Overpeck et al). Nebenbei zeigen uns die Analysen von mehreren hundert Indikatoren vergangener Ausdehnung des arktischen Meereises, dass es für den aktuellen Verlust keine Parallelen in den Aufzeichnungen gibt, die viele tausende von Jahren zurückgehen (Polyak et al).
Die letzten 200 Jahre können als Beispiel dafür dienen, wie natürliche und menschliche Einflüsse auf das arktische Eis unterschieden werden können. Die Arktis scheint im frühen 19. Jahrhundert eine ungewöhnlich kalte Periode durchgemacht zu haben, die selbstverständlich natürliche Ursachen hatte. Die Erholung zu eher normalen Bedingungen zog sich dann bis ins 20. Jahrhundert hinein und führte zur heute beobachteten Erwärmung. Wenn man sich die obige Grafik anschaut, kann man erkennen, dass sich die Ausdehnung des arktischen Meereises nach der vorangegangenen kalten Periode größtenteils stabilisiert zu haben scheint. Später folgte dann im Einklang mit anderen bemerkbaren Beobachtungen der globalen Erwärmung wie steigende Luft- und Meerestemperaturen eine gleichmäßige Abnahme der Eisausdehnung. Diese Abnahme der Eisausdehnung passiert, obwohl die Ursachen für die natürliche Erholung von der ungewöhnlichen Kälte des 19. Jahrhunderts keine Rolle mehr spielen. Die Forschung legt derweil nahe, dass die aktuelle Abnahme des arktischen Meereises durch neue, anthropogene Mechanismen vererursacht werden (Johannessen et al).
Natürliche Faktoren haben den Zustand des arktischen Meereises immer beeinflusst. Trotzdem weist die Forschung insgesamt darauf hin, dass die aktuelle Abnahme durch neue Einflüsse getrieben wird: durch das CO2, das sich durch die Menschheit in der Atmosphäre ansammelt und was deshalb einmalig in der Erdgeschichte ist.
Dies ist die einführende Erklärung (im Original von Doug Bostrom geschrieben) des Arguments "Das Schmelzen des arktischen Meereises folgt einem natürlichen Zyklus".
Translation by BaerbelW. View original English version.