Climate Science Glossary

Term Lookup

Enter a term in the search box to find its definition.

Settings

Use the controls in the far right panel to increase or decrease the number of terms automatically displayed (or to completely turn that feature off).

Term Lookup

Settings


All IPCC definitions taken from Climate Change 2007: The Physical Science Basis. Working Group I Contribution to the Fourth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change, Annex I, Glossary, pp. 941-954. Cambridge University Press.

Home Arguments Software Resources Comments The Consensus Project Translations About Support

Bluesky Facebook LinkedIn Mastodon MeWe

Twitter YouTube RSS Posts RSS Comments Email Subscribe


Climate's changed before
It's the sun
It's not bad
There is no consensus
It's cooling
Models are unreliable
Temp record is unreliable
Animals and plants can adapt
It hasn't warmed since 1998
Antarctica is gaining ice
View All Arguments...



Username
Password
New? Register here
Forgot your password?

Latest Posts

Archives

Willkommen im Pliozän!

Die ganze Geschichte in einer Tabelle ...

Die folgende Grafik (klicken Sie darauf für eine große Version) wurde aus einer Tabelle in den ergänzenden Informationen einer neu veröffentlichten Studie in den Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS) adaptiert. "Trajectories of the Earth System in the Anthropocene", so der Titel der Studie (übersetzt ungefähr "Mögliche zukünftige Entwicklungen des Erdsystems im Anthropozän"), betrachtet mehrere Klimazustände - das heutige Klima, das mittlere Holozän, die relativ warme Eem-Warmzeit und, etwas weiter zurück in die geologische Zeit, das mittlere Pliozän und das mittlere Miozän. Die Daten stammen aus Paläoklima-Studien. Die rechte Spalte bewertet unsere Chancen, unser Klima in diesen Zuständen in den kommenden Jahrzehnten zu stabilisieren. In einigen Fällen ist es schon zu spät - wir sind über die physikalischen Parameter, die ein solches Klima unterstützen, hinausgegangen:

SteffenTableS1

Daten: atmosphärisches CO2, Temperaturanomalie relativ zur vorindustriellen Ära und Meeresspiegel relativ zu jetzt gemessenen sowie aus Paläoklimaaufzeichnungen. Die von "jg" erstellte Grafik basiert auf Tabelle S1 aus dem hier verfügbaren Abschnitt der ergänzenden Informationen zur Studie. Die Datenquellen sind dort vollständig referenziert.

Weshalb ist diese Studie wichtig?

Trajectories of the Earth System in the Anthropocene, von Will Steffen zusammen mit einem großen interdisziplinären Team von Kollegen geschrieben, wurde am 6. August in PNAS veröffentlicht und hat bereits für Aufsehen gesorgt. Einige Medien benutzten in ihren Schlagzeilen Begriffe wie "galoppierende globale Erwärmung" (im Englischen: "runaway global warming"), was von einigen als Hinweis darauf verstanden werden könnte, dass wir die Erde in einen Venus-ähnlichen Zustand bringen werden (das tut es nicht und wir sind es nicht). Tatsächlich taucht der Begriff weder in der Studie selbst noch in den ergänzenden Informationen auf, wie eine schnelle Wortsuche zeigt. Die Möglichkeit, dass wir dennoch auf einem unaufhaltsamen Weg zu einer Heißzeit landen, kann jedoch nicht ignoriert werden. Die Autoren beschreiben im Hauptteil der Studie Szenarien, wie es zu solchen Verläufen kommen könnte.

Heißzeit beschreibt den Klimazustand der Erde während eines großen Teils der geologischen Zeit, besonders im Phanerozoikum (vor 541 Millionen Jahren). Eiszeitklimate, in denen sich Kalt- und Warmzeiten abwechseln, sind entlang der Zeitlinie relativ selten und waren oft von kurzer Dauer (geologisch gesehen, d.h. einige Millionen Jahre). Wir haben das große Problem, dass wir uns als Spezies in einem Eiszeitklima und vor allem in einem relativ stabilen Interglazial - dem Holozän - entwickelt haben. Wir haben eine weit verbreitete und vernetzte Hightech-Infrastruktur (d.h. die Zivilisation, wie wir sie kennen) geschaffen, von der ein Großteil fest im Boden verwurzelt ist. Ein Übergang in den kommenden Jahrhunderten in Richtung Heißzeit bedeutet im Wesentlichen einen ständigen Kampf zwischen uns auf der einen und sich ändernden Wetterverhältnissen und steigendem Meeresspiegel auf der anderen Seite, bis es kein Eis mehr an den Polen und in den Bergen zum Schmelzen gibt. Mit anderen Worten: Chaos.

Durch unsere Aktivitäten, insbesondere die massive Verbrennung der verschiedenen fossilen Brennstoffe, hat sich der CO2-Gehalt in der Erdatmosphäre von 180-300 ppm während der Kalt- und Warmzeiten auf über 400 ppm erhöht, eine Konzentration, wie sie es zuletzt im Pliozän gegeben hat. Das Pliozän war die Periode der geologischen Zeit unmittelbar vor dem Beginn der Kalt- und Warmzeiten des Pleistozäns. Beginnend vor 5,33 Millionen Jahren, nach dem Miozän, und endend vor 2,58 Millionen Jahren, hatte das Pliozän eine bemerkenswerte Wärmeperiode um die Mitte der Periode, in der boreale Wälder in der Arktis gediehen (siehe diesen Artikel von 2013, um zu erfahren, wie das entdeckt wurde).

Die Erde des mittleren Pliozäns und ihr Klima sind von besonderem Interesse, da die Anordnung der Kontinente der von heute bemerkenswert ähnlich war. Wir wissen also, dass eine 400 ppm CO2-Welt mit einer nahezu identischen geographischen Anordnung letztendlich eine viel wärmere ist als die Erde, die wir heute kennen: Es braucht Zeit, bis der Planet solche atmosphärischen Veränderungen wieder einholt -  hin in Richtung Gleichgewicht. Wie die Tabelle zeigt, haben wir den Treibhausgasgehalt der Atmosphäre jedoch bereits weit über alles hinausgetrieben, was den interglazialen und eiszeitlichen Zyklen ähnelt, so dass wir uns in Richtung auf das Klima des mittleren Pliozäns zubewegen, und das Jahrzehnt für Jahrzehnt. Es sind frühere Zeiten der Erdgeschichte und nicht Klimamodelle, die hier zu uns sprechen. Geologische Beweise sollten niemals ignoriert werden, denn sie sagen uns, was tatsächlich bereits passiert ist.

Wenn wir jetzt die Emissionen drastisch reduzieren, wird die Erde allmählich in ein Gleichgewicht mit dieser 400 ppm-Atmosphäre kommen (oder mit dem CO2-Gehalt, den wir am Ende haben). Wie die Tabelle zeigt, wird es auf lange Sicht natürlich Konsequenzen in Bezug auf sich ändernde Wetterbedingungen und den Anstieg des Meeresspiegels geben. Wenn wir jedoch diese Einschnitte nicht schaffen, riskieren wir, verschiedene Kettenreaktionen in Gang zu setzen, die uns in eine Heißzeit führen: einige dieser Effekte, die in der Studie als "Kippkaskaden" bezeichnet werden, sind möglicherweise nicht aufzuhalten. Obwohl es in der nördlichen Hemisphäre seit einigen Monaten heiß ist, war das Mittel-Pliozän ein wenig ähnlich: Daran müssen wir uns vielleicht gewöhnen. Aber, "machen wir es nicht noch schlimmer", klingt für mich im Moment nach einer sehr guten Idee, wenn man bedenkt, dass sich unsere Spezies noch nie mit dem Klimazustand einer Heißzeit auseinandersetzen musste.

Übersetzt mit Unterstützung von www.DeepL.com/Translator

Translation by BaerbelW. View original English version.



The Consensus Project Website

THE ESCALATOR

(free to republish)


© Copyright 2024 John Cook
Home | Translations | About Us | Privacy | Contact Us