Enter a term in the search box to find its definition.
Use the controls in the far right panel to increase or decrease the number of terms automatically displayed (or to completely turn that feature off).
Home
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Latest Posts
|
![]() |
![]() Globale Erwärmung auf dem Mars mit schmelzenden PolkappenWissenschaftliche Belege zeigen...Das Klima auf dem Mars wird hauptsächlich durch Staub und Albedo bestimmt und es gibt kaum empirsche Beweise für eine langfristige Erwärmung. "Wissenschaftler erzählen uns, dass der Mars seine eigene planetarische Erwärmung durchmacht. Die NASA behauptet, dass das Eis am Südpol des Mars während drei aufeinanderfolgenden Sommern zurückgegangen ist. Vielleicht hat sich der Mars bei der Erde mit Fieber angesteckt. Wenn dem so ist, vermute ich 'mal, dass der Jupiter die gleiche Erkältung erwischt hat, da es dort auch wärmer wird, genau wie auf Pluto. Ich frage mich, was alle diese Planeten, Zwergplaneten und Monde unseres SONNENsystems gemeinsam haben. Hmmmm Sonne?" (Fred Thompson). Es folgt die einführende Erklärung (im Original von Graham Wayne geschrieben) dieses Arguments. Das weitreichendste Gegenargument beruht auf einer einfachen Prämisse: Wir wissen so wenig über den Mars, dass es nicht möglich ist zu sagen, welche Klimatrends der Planet durchmacht oder warum Veränderungen auftreten. Von verschiedenen bisherigen Umlaufmissionen und einigen wenigen Landemissionen haben wir Informationen und schon diese geringe Datenmenge wurde missverstanden, was ihre kausale Komplexität und Bedeutung angeht. Es gibt einige grundsätzliche Punkte zum Klima auf dem Mars, die es wert sind, sich noch einmal anzuschauen:
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte - aber nur, wenn man versteht, was es aussagtDas Argument der globalen Erwärmung wurde von einer Studie stark beeinflusst, die von einem Team der NASA-Wissenschaftlerin Lori Fenton erstellt wurde. Sie hatte festgestellt, dass Veränderungen im Albedo - die Eigenschaft heller Oberflächen wie z. B. Eis und Schnee, das Sonnenlicht zu reflektieren - zu sehen waren, wenn man Bilder von der Marsoberfläche, die 1977 von der Viking-Raumsonde gemacht wurden, mit einem vom Mars Global Surveyor zusammengesetzten Bild aus dem Jahr 1999 vergleicht. Die Bilder zeigten, dass die Oberfläche 1977 heller war als 1999 und darauf basierte Fenton ein generelles Zirkulationsmodell und kam zu dem Schluss, dass der Planet zwischen 1977 und 1999 einen Erwärmungstrend von 0,65°C erlebt hatte. Fenton führte die Erwärmung auf den Staub an der Oberfläche zurück, was zu einer Veränderung des Albedos des Planeten führte. Unglücklicherweise wurde Fentons Schlussfolgerung dadurch untergraben, dass sie den Fehler machte, nicht zwischen Klima (Trends) und Wetter (einzelnen Ereignissen) zu unterscheiden. Durch das Verwenden von zwei Endpunkten - Bilder von 1977 und 1999 - wurde keinerlei Art von Trend gezeigt, sondern nur das Wetter an zwei bestimmten Tagen auf dem Mars. Ohne die dazwischenliegenden Daten - die nicht verfügbar waren - ist es nicht möglich zu sagen, ob es bei der Albedoverminderung einen Trend gab, oder welche Rolle die ungeheuren Staubstürme im Zeitraum zwischen der ersten und der zweiten Aufnahme spielten. Wenn man sich alle verfügbaren Daten anschaut - so wenige es auch sind - gibt es allerdings keinen erkennbaren langfristigen Trend beim Albedo. Aktuell gibt es kaum einen empirischen Beweis dafür, dass sich der Mars erwärmt. Das Marsklima wird vor allem durch Staub und Albedo bestimmt und nicht durch Veränderungen der Sonne. Wir wissen ebenfalls, dass die Sonne nicht alle Planeten unseres Sonnensystems erwärmt, weil wir von der Erde aus, die von der Sonne abgegebene Energie genau messen können. [Weitergehende Informationen finden Sie bis zur vollständigen Übersetzung auf der englischsprachigen Originalseite] Translation by BaerbelW , . View original English version. |
![]() |
![]()
THE ESCALATOR |
© Copyright 2021 John Cook | ||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Home | Links | Translations | About Us | Privacy | Contact Us |
Das Argument der Skeptiker...