Enter a term in the search box to find its definition.
Settings
Use the controls in the far right panel to increase or decrease the number of terms automatically displayed (or to completely turn that feature off).
Term Lookup
Settings
All IPCC definitions taken from Climate Change 2007: The Physical Science Basis. Working Group I Contribution to the Fourth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change, Annex I, Glossary, pp. 941-954. Cambridge University Press.
Der Treibhauseffekt und das 2. Gesetz der Thermodynamik
Wissenschaftliche Belege zeigen...
Die Erdatmosphäre kann die kurzwellige Strahlung der Sonne weniger absorbieren als die thermische Strahlung der Oberfäche. Die Auswirkung dieses Missverhältnisses ist, dass die thermische Strahlung, die ins All entweicht, hauptsächlich von den oberen kühleren Schichten der Atmosphäre stammt, während die Erdoberfläche bei deutlich wärmerer Temperatur verbleibt. Dies wird "atmosphärischer Treibhauseffekt" genannt, und ohne ihn wäre die Erdoberfläche wesentlich kälter.
Das Argument der Skeptiker...
Das 2. Gesetz der Thermodynamik widerspricht der Treibhaustheorie
"Der atmosphärische Treibhauseffekt, eine Idee, die bis zu den historischen Arbeiten von Fourier (1824), Tyndall (1861) und Arrhenius (1896) zurückgeht, und die immer noch von der globalen Klimatologie unterstützt wird, beschreibt eigentlich einen fiktiven Mechanismus, in dem eine planetarische Atmosphäre wie eine Wärmepumpe agiert und das von einer Umgebung angetrieben wird, das strahlungsmässig mit der Atmosphäre interagiert, aber auch im Gleichgewicht ist. Nach dem zweiten Gesetz der Thermodynamik kann es eine solche planetarische Maschine nie geben.' (Gerhard Gerlich)
[Weitere Informationen finden Sie bis zur vollständigen Übersetzung auf der englischsprachigen Originalseite]
Das Argument der Skeptiker...