Enter a term in the search box to find its definition.
Settings
Use the controls in the far right panel to increase or decrease the number of terms automatically displayed (or to completely turn that feature off).
Term Lookup
Settings
All IPCC definitions taken from Climate Change 2007: The Physical Science Basis. Working Group I Contribution to the Fourth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change, Annex I, Glossary, pp. 941-954. Cambridge University Press.
Weniger als die Hälfte der publizierenden Wissenschaftler bestätigen die Klimaerwärmung
Wissenschaftliche Belege zeigen...
Schultes Papier macht viel Aufhebens über die Tatsache, dass 48% der Studien, die sie untersuchten, neutrale Studien sind, die sich weigern, der Hypothese der menschengemachten Klimaerwärmung zuzustimmen oder sie abzulehnen. Die Tatsache, dass so viele Studien über den Klimawandel sich nicht die Mühe machen, der Konsensposition zuzustimmen, ist bedeutsam, weil die Wissenschaftler zum größten Teil nicht länger darüber diskutieren, was die Klimaerwärmung verursacht sondern sich den Details des Problems zuwenden (z. B. - wie schnell, wann, Auswirkungen usw.).
Das Argument der Skeptiker...
Klaus-Martin Schulte untersuchte alle Studien, die zwischen 2004 und Februar 2007 veröffentlicht wurden. Von den insgesamt 528 Studien über den Klimawandel, stimmten nur 38 (7%) dem Konsens ausdrücklich zu. Obwohl nur 32 Studien (6%) den Konsens komplett ablehnen, machen die neutralen Studien den Großteil (48%) aus, in dem sie sich weigern, der Hypothese zuzustimmen oder sie abzulehnen. Nur eine einzige Studie deutet an, dass der Klimawandel katastrophale Folgen haben könnte. (Quelle: DailyTech)
[Weitere Informationen finden Sie bis zur vollständigen Übersetzung auf der englischsprachigen Originalseite]
Das Argument der Skeptiker...