Climate Science Glossary

Term Lookup

Enter a term in the search box to find its definition.

Settings

Use the controls in the far right panel to increase or decrease the number of terms automatically displayed (or to completely turn that feature off).

Term Lookup

Settings


All IPCC definitions taken from Climate Change 2007: The Physical Science Basis. Working Group I Contribution to the Fourth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change, Annex I, Glossary, pp. 941-954. Cambridge University Press.

Home Arguments Software Resources Comments The Consensus Project Translations About Support

Twitter Facebook YouTube Mastodon MeWe

RSS Posts RSS Comments Email Subscribe


Climate's changed before
It's the sun
It's not bad
There is no consensus
It's cooling
Models are unreliable
Temp record is unreliable
Animals and plants can adapt
It hasn't warmed since 1998
Antarctica is gaining ice
View All Arguments...



Username
Password
New? Register here
Forgot your password?

Latest Posts

Archives

Versauerung der Ozeane: der böse Zwilling der globalen Erwärmung

Wissenschaftliche Belege zeigen...

Aus der Vergangenheit wissen wir, dass immer dann, wenn CO2 stark angestiegen ist, es zeitgleich zu einem Massenausterben der Korallenriffe kam. Zur Zeit steigt die CO2-Konzentration schneller an als jemals zuvor in der bekannten Zeitgeschichte. Es wird erwartet, dass sich der pH-Wert des Meerwassers im Verlauf des 21. Jahrhunderts schneller als zu jeder anderen Zeit der letzten 800.000 Jahre verändern wird. Dies wird zu Bedingungen führen, die es auf der Erde in den letzten 40 Millionen Jahren nicht gegeben hat.

Das Argument der Skeptiker...

Die Versauerung der Ozeane ist nicht schlimm

"Unsere harmlosen Emissionen winziger Mengen von Kohlendioxid können unmöglich die Ozeane versauern lassen. Eine Studie nach der anderen in der begutachteten Literatur macht das überaus deutlich. Idso führt etwa 150 wissenschaftliche Quellen auf, von denen fast alle klare Beweise - durch Messungen und Versuche - dafür liefern, dass es keine Grundlage dafür gibt, sich auszumalen, dass wir die Meere in einem solchen Grade versauern lassen könnten, die mit den empfindlichsten Geräten gemessen werden könnte." (Christopher Monckton)

Es folgt die einführende Erklärung für dieses Argument (im Original von Michael Searcy geschrieben).

Nicht alles durch unsere industriellen Aktivitäten emittierte CO2 verbleibt in der Atmosphäre. Zwischen 25% und 50% der seit Beginn der Industriealisierung entstandenen Emissionen sind von den Weltmeeren aufgenommen worden. Dadurch wurde verhindert, dass sich noch sehr viel mehr CO2 in der Atmosphäre ansammelte.

Dieser Vorteil für die Atmosphäre hat jedoch einen hohen Preis.

Durch die Aufnahme von CO2 wird das Meerwasser saurer. Dies bedeutet nicht, dass die Ozeane sauer werden. Das Leben in den Meeren kann empfindlich auf kleine Veränderungen des pH-Wertes reagieren. Jede Abnahme des pH-Werts entspricht einer Zunahme des Säuregrads auch in einer alkalischen Umgebung.

Der Säuregrad der weltweiten oberflächennahen Wasserschichten hat sich in den letzten 200 Jahren um 30% erhöht. Es wird erwartet, dass sich diese Versauerungsrate bis zum Ende dieses Jahrhunderts noch beschleunigt, was möglicherweise katastrophale Auswirkungen auf die Ökosysteme der Meere haben wird.

Die folgende Aussage vom Juni 2009 des InterAcademy Panel on International Issues - das ist der "internationale Akademie-Ausschuss (IAP) - wurde von 70 Wissenschaftsakademien aus der ganzen Welt mit unterzeichnet:

"Die aktuellen Veränderungen passieren viel schneller als zu jedem anderen Zeitpunkt der letzten 65 Millionen Jahre. Diese Veränderungen in der chemischen Zusammensetzung der Ozeane sind für viele tausende von Jahren unumkehrbar und die biologischen Konsequenzen könnten noch viel länger anhalten."
- The InterAcademy Panel, 1. Juni, 2009

Je saurer die oberflächennahen Wasserschichten werden, desto schwieriger wird es für Meereslebewesen wie Korallen und Schalentiere die für ihr Überleben notwendigen harten Schalen zu bilden. Korellenriffe sind das Zuhause für über 25% aller Arten in den Ozeanen. Die als Pteropoden ("Flügelschnecken") bezeichneten Kleinstlebewesen am Anfang der Nahrungskette in den Meeren können ebenfalls stark beeinträchtigt werden. Eine Schwächung dieser Arten, die das Fundament des maritimen Ökosystems bilden, könnte zum Zusammenbruch dieser Lebensräume führen, was verheerende Auswirkungen für Millionen von Menschen hätte, die von ihnen abhängig sind.

Das IAP stellt auch fest, dass sich - sollte CO2 in der Atmosphäre durch den rapiden Anstieg von seinem vorindustriellen Wert von 280 ppm auf 550 ppm (Teilchen pro Millionen) steigen - Korallenriffe rund um den Globus auflösen könnten.

Oceanic species threatened by acidification

[Eine ausführlichere Erklärung und Kommentare zu diesem Argument finden Sie auf der englischen Originalseite]

Translation by BaerbelW, . View original English version.



The Consensus Project Website

THE ESCALATOR

(free to republish)


© Copyright 2023 John Cook
Home | Translations | About Us | Privacy | Contact Us