Enter a term in the search box to find its definition.
Settings
Use the controls in the far right panel to increase or decrease the number of terms automatically displayed (or to completely turn that feature off).
Term Lookup
Settings
All IPCC definitions taken from Climate Change 2007: The Physical Science Basis. Working Group I Contribution to the Fourth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change, Annex I, Glossary, pp. 941-954. Cambridge University Press.
Die Antarktis verliert Eis, weil ihre Gletscher immer schneller fließen. Dies wird zum einen durch Schmelzwasser verursacht, das an der Gletscherunterseite einen Schmierfilm bildet. Zum anderen nehmen die Schelfeisfelder ab, die bisher als "Bremsbuckel" fungiert und den Gletscherfluss abgebremst haben. Die Schelfeisfelder werden dünner, weil sich das Meerwasser erwärmt.
Das Argument der Skeptiker...
Die Antarktis ist zu kalt um Eis zu verlieren
"Das eigentliche Problem sind die absoluten Temperaturen. Einige der Regionen, für die GRACE Eisverlust in der östlichen Antarktis zeigt, sind im Sommer durchschnittlich kälter als -30°C und schaffen es niemals über den Gefrierpunkt hinaus. We kann Eis bei solchen Temperaturen schmelzen?" (Steve Goddard)
[Weitere Informationen finden Sie bis zur vollständigen Übersetzung auf der englischsprachigen Originalseite]
Das Argument der Skeptiker...