Enter a term in the search box to find its definition.
Settings
Use the controls in the far right panel to increase or decrease the number of terms automatically displayed (or to completely turn that feature off).
Term Lookup
Settings
All IPCC definitions taken from Climate Change 2007: The Physical Science Basis. Working Group I Contribution to the Fourth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change, Annex I, Glossary, pp. 941-954. Cambridge University Press.
Der hauptsächliche Antrieb für die Erwärmung seit der Kleinen Eiszeit bis zum Jahr 1940 war die wärmende Sonne sowie ein kleiner Beitrag durch vulkanische Aktivitäten. Die Sonnenaktivität blieb nach 1940 jedoch konstant und der Netto-Einfluss von Sonne und Vulkanen seit 1940 auf das Klima zeigte einen leichten Abkühlungstrend. Treibhausgase tragen seit 1970 am meisten zur Erwärmung bei.
Das Argument der Skeptiker...
"Die weltweiten Temperaturen sind seit dem Ende der kleinen Eiszeit im 18. Jahrhundert gleichmäßig um 0.5°C pro Jahrhundert gestiegen (damals war die Themse in jedem Winter zugefroren, was zum letzten Mal 1804 passierte). Das IPCC macht die menschengemachten CO2-Emissionen für die letzte Erwärmung verantwortlich. Es herrscht jedoch generelle Einigkeit darüber, dass die menschengemachten CO2-Emissionen erst seit 1940 groß genug sind, um eine Wirkung zu haben - den Erwärmungstrend gab es jedoch auch schon deutlich länger als ein Jahrhundert zuvor." (David Evans)
[Weitere Informationen finden Sie bis zur vollständigen Übersetzung auf der englischsprachigen Originalseite]
Das Argument der Skeptiker...