Climate Science Glossary

Term Lookup

Enter a term in the search box to find its definition.

Settings

Use the controls in the far right panel to increase or decrease the number of terms automatically displayed (or to completely turn that feature off).

Term Lookup

Settings


All IPCC definitions taken from Climate Change 2007: The Physical Science Basis. Working Group I Contribution to the Fourth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change, Annex I, Glossary, pp. 941-954. Cambridge University Press.

Home Arguments Software Resources Comments The Consensus Project Translations About Support

Bluesky Facebook LinkedIn Mastodon MeWe

Twitter YouTube RSS Posts RSS Comments Email Subscribe


Climate's changed before
It's the sun
It's not bad
There is no consensus
It's cooling
Models are unreliable
Temp record is unreliable
Animals and plants can adapt
It hasn't warmed since 1998
Antarctica is gaining ice
View All Arguments...



Username
Password
New? Register here
Forgot your password?

Latest Posts

Archives

Widerlegen, aber richtig 2020: Das Hängenbleiben von Falschinformationen verhindern

Dieser Blogartikel ist Teil 2 einer Serie mit Auszügen aus "Widerlegen, aber richtig 2020!" Die Liste der Quellen gibt es hier.

Möglichst verhindern, dass Falschinformationen hängen bleiben

dbh-stickyWeil Falschinformationen leicht hängen bleiben, sollte man ihnen idealerweise zuvorkommen. Dies kann dadurch erreicht werden, dass man irreführende und manipulative Argumentationsmuster erklärt - eine Methode, die “Schutzimpfung” genannt wird und die Menschen gegen spätere Manipulationsversuche widerstandsfähig macht.Potenzielle Nachteile einer solchen Schutzimpfung sind, dass sie Vorkenntnisse über Falschinformations-Techniken erfordert und sie am besten verabreicht wird, bevor Menschen der Falschinformation ausgesetzt werden.

Da Falschinformationen nur schwer wieder loszuwerden sind, ist eine erfolgreiche Strategie, sie gar nicht erst Fuß fassen zu lassen. Es gibt mehrere Präventionsstrategien, die sich als wirksam erwiesen haben.

Schon alleine Menschen davor zu warnen, dass sie falsch informiert werden könnten, verringert die Gefahr, dass sie sich später auf die Falschinformation verlassen 27, 78. Sogar generelle Warnungen (“die Medien überprüfen vor einer Veröffentlichung nicht immer die Fakten, so dass sich Informationen als falsch herausstellen können”) können dafür sorgen, dass Menschen später empfänglicher für Richtigstellungen sind. Spezifische Warnhinweise, dass der Inhalt falsch sein könnte, haben zu einer Verringerung der Wahrscheinlichkeit geführt, dass Informationen online geteilt werden 28.

Der Prozess einer Schutzimpfung oder Vorab-Widerlegung ("Prebunking") beinhaltet sowohl eine Vorabwarnung als auch eine präventive Widerlegung und folgt der biomedizinischen Analogie 29. Indem man Menschen einer stark abgeschwächten Gabe der bei der Falschinformation verwendeten Techniken aussetzt (und sie präventiv widerlegt), können "kognitive Antikörper" kultiviert werden. Wenn man den Menschen z.B. erklärt, wie die Tabakindustrie in den 1960er Jahren "falsche Experten" einsetzte, um eine chimärenhafte wissenschaftliche "Debatte" über die Schäden des Rauchens zu initiieren, werden die Menschen widerstandsfähiger gegen spätere Überzeugungsversuche, die die gleiche irreführende Argumentation im Zusammenhang mit dem Klimawandel verwenden 30.

Die Wirksamkeit der Schutzimpfung hat sich wiederholt bei vielen verschiedenen Themen gezeigt 30, 31, 32, 33, 34. In jüngster Zeit hat sich gezeigt, dass die Impfung durch ansprechende Multimedia-Anwendungen, wie Cartoons 35 und Spiele 36, 37, gesteigert werden kann.

Einfache Schritte zu mehr Medienkompetenz

Allein Ermutigungen, Informationen beim Lesen kritisch zu bewerten, können die Wahrscheinlichkeit, ungenaue Informationen aufzunehmen, verringern 38 oder Nutzern sozialer Medien helfen, beim Teilen von Informationen kritischer zu werden 39.

Leser über spezifische Strategien aufzuklären, die bei dieser kritischen Bewertung hilfreich sein können, kann ihnen helfen, sich wichtige Gewohnheiten anzueignen. Solche Strategien umfassen: Eine "Augen-auf-beim-Kauf" Haltung gegenüber allen Informationen in sozialen Medien einzunehmen; die bereitgestellten Informationen langsamer aufzunehmen und darüber nachzudenken, und dabei ihre Plausibilität im Licht der Alternativen zu bewerten 40, 41; stets die Informationsquellen, einschließlich ihrer Vorgeschichte, ihres Fachwissens und ihrer Motive, zu berücksichtigen 42; und Behauptungen zu überprüfen (z.B. durch " Querlesen" 43), bevor sie weitergegeben werden 44. Querlesen bedeutet, andere Quellen zu nutzen, um die Glaubwürdigkeit einer Website zu bewerten, anstatt zu versuchen, die Website selbst zu analysieren. Es gibt viele Instrumente und Vorschläge zur Verbesserung der digitalen Kompetenz 45.

Sie können nicht davon ausgehen, dass Menschen spontan solche Verhaltensweisen an den Tag legen 39. Leser überprüfen, bewerten oder nutzen nicht routinemäßig die Glaubwürdigkeit von Quellen für ihre Beurteilungen 10. Wenn sie es jedoch tun, können die Auswirkungen von Falschinformationen aus unglaubwürdigen Quellen verringert werden.

Die strategische Sicht aufs Widerlegen

Wenn Sie nicht verhindern können, dass Falschinformationen hängen bleiben, dann haben Sie einen weiteren Pfeil in Ihrem Köcher: das Widerlegen! Sie sollten jedoch zuerst über einige Dinge nachdenken, bevor Sie mit dem Widerlegen begi

Jeder Mensch verfügt nur über begrenzte Zeit und Ressourcen, also müssen Sie sich Ihre Kämpfe aussuchen. Wenn ein Irrglaube nicht weit verbreitet ist oder nicht das Potenzial hat, jetzt oder in Zukunft Schaden anzurichten, hat es vielleicht keinen Sinn, ihn zu widerlegen. Möglicherweise sind Ihre Bemühungen anderswo besser investiert, und je weniger über einen unbekannten Irrglauben gesprochen wird, desto besser.

Richtigstellungen müssen die Falschinformation erwähnen, so dass sie zwangsläufig deren Bekanntheitsgrad erhöhen. Allerdings schadet es wenig, in einer Richtigstellung von Falschinformationen zu hören, auch wenn die Richtigstellung einen Irrglauben einführt, von dem vorher noch niemand etwas gehört hat 46. Nichtsdestotrotz sollte man darauf achten, dass man durch eine Richtigstellung Minderheitsmeinungen und Verschwörungsmythen keine unnötige Aufmerksamkeit schenkt. Wenn niemand von dem Irrglauben gehört hat, dass Ohrenschmalz Beton auflösen kann, warum sollte man dies dann öffentlich korrigieren?

Außerdem sollte man beim Widerlegen daran denken, dass jede Richtigstellung notwendigerweise einen rhetorischen Rahmen (d. h. eine Reihe von "Talking Points") verstärkt, der von jemand anderem errichtet wurde. Man kann nicht den Irrglauben eines anderen korrigieren, ohne darüber zu sprechen. In diesem Sinne kann jede Richtigstellung - selbst wenn sie erfolgreich ist - unbeabsichtigte Folgen haben, und die Wahl des eigenen Rahmens kann vorteilhafter sein. Wenn man zum Beispiel den enormen Erfolg und die Sicherheit eines Impfstoffs hervorhebt, könnte das zu einer positiveren Diskussion führen als die Widerlegung eines mit dem Impfstoff verbundenen Irrglaubens 47. Und es sind dann Ihre Diskussionspunkte, nicht die eines anderen.

StrageticLandscape

Wer sollte widerlegen?

Erfolgreiche Kommunikation hängt von der Glaubwürdigkeit des Kommunizierenden ab.

Informationen aus Quellen, die als glaubwürdig empfunden werden, führen in der Regel zu solideren Ansichten 48 und sind überzeugender 49, 50. Im Großen und Ganzen gilt dies auch für Falschinformationen 51, 52, 53. Glaubwürdigkeit kann allerdings dann nur begrenzte Auswirkungen haben, wenn die Menschen der Quelle 54, 55 wenig Aufmerksamkeit schenken oder wenn es sich bei den Quellen um Nachrichtenredaktionen und nicht um Personen handelt 56, 57.

Die Glaubwürdigkeit der Quelle ist auch für Korrekturen von Falschinformationen von Bedeutung, wenn auch vielleicht in geringerem Maße 51, 53. Wenn Glaubwürdigkeit in Vertrauenswürdigkeit und Fachkenntnis heruntergebrochen wird, kann die wahrgenommene Vertrauenswürdigkeit einer widerlegenden Quelle wichtiger sein als ihre wahrgenommene Fachkenntnis 58, 59. Quellen mit hoher Glaubwürdigkeit in beiden Dimensionen (z.B. Angehörige der Gesundheitsberufe oder vertrauenswürdige Gesundheitsorganisationen) können eine ausgezeichnete Wahl sein 60, 61, 62.

Es gilt zu bedenken, dass die Glaubwürdigkeit einer Quelle je nach Inhalt und Kontext für einige Gruppen wichtiger sein kann als für andere 60, 63. Beispielsweise misstrauen Menschen mit einer negativen Einstellung zu Impfstoffen formellen Quellen für Impfstoff-bezogene Informationen (einschließlich allgemein vertrauenswürdiger Gesundheitsorganisationen) 64.

Passen Sie die Botschaft an das Publikum an und verwenden Sie einen Überbringer, dem die Zielgruppe vertraut 65. Diskreditieren Sie Desinformationsquellen, die eigennützige Interessen haben 53.

Weitere Informationen gibt es im Artikel Die schwer fassbaren Bumerang-Effekte

Translation by BaerbelW. View original English version.



The Consensus Project Website

THE ESCALATOR

(free to republish)


© Copyright 2024 John Cook
Home | Translations | About Us | Privacy | Contact Us