Enter a term in the search box to find its definition.
Settings
Use the controls in the far right panel to increase or decrease the number of terms automatically displayed (or to completely turn that feature off).
Term Lookup
Settings
All IPCC definitions taken from Climate Change 2007: The Physical Science Basis. Working Group I Contribution to the Fourth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change, Annex I, Glossary, pp. 941-954. Cambridge University Press.
Können wir die globale Erwärmung in den Griff bekommen?
Wissenschaftliche Belege zeigen...
Das Argument, dass es "zu schwer" ist, das Problem der globalen Erwärmung durch eine Verringerung der von den Menschen verursachten Treibhausgas-Emissionen zu lösen, hat seinen Ursprung in der Regel in diesen Überzeugungen: (i) unsere Technologien sind noch nicht ausgereift genug, um damit ausreichende Emissionseinsparungen zu erreichen und/oder (ii) entsprechende Aktionen würden die Weltwirtschaft ruinieren. Studien haben jedoch gezeigt, dass die bereits vorhandenen Technologien geeignet sind, um die Treibhausgas-Emissionen ausreichend zu reduzieren und dass dies auch ohne gravierende Auswirkungen auf die Wirtschaft erfolgen kann.
Das Argument der Skeptiker...
Es ist viel zu schwer.
"Es ist eine Tatsache, dass es auf der Welt niemanden gibt, der erklären kann, wie wir unsere Emissionen um vier Fünftel reduzieren sollen, ohne gleichzeitig unser bestehendes Wirtschaftssystem praktisch lahmzulegen. Was dies in noch höhere Sphären des Irrsinns transportiert, ist dass eine solch weltfremde Aktion nichts zum Anhalten der schnell ansteigenden weltweiten CO2-Emissionen betragen würde, die bereits jetzt um 40 Prozent höher sind als 1990. Wir haben keine Möglichkeit, eine Verdopplung der weltweiten CO2-Emissionen bis zum Jahr 2100 zu verhindern." (Christopher Booker)
[Weitere Informationen finden Sie bis zur vollständigen Übersetzung auf der englischsprachigen Originalseite]
Das Argument der Skeptiker...