Enter a term in the search box to find its definition.
Settings
Use the controls in the far right panel to increase or decrease the number of terms automatically displayed (or to completely turn that feature off).
Term Lookup
Settings
All IPCC definitions taken from Climate Change 2007: The Physical Science Basis. Working Group I Contribution to the Fourth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change, Annex I, Glossary, pp. 941-954. Cambridge University Press.
Als Oszillation zwischen positiven und negativen Werten zeigt die PDO keinen langfristigen Trend, während die Temperatur einen langfristigen Erwärmungstrend aufweist. Als die PDO zum letzten Mal zu einer kalten Phase wechselte, waren die globalen Temperaturen ca. 0,4°C niedriger als heute. Der langfristige Erwärmungstrend ist ein Anzeichen dafür, dass die gesamte Energie im Klimasystem der Erde, bedingt durch ein Energie-Ungleichgewicht, zunimmt.
Das Argument der Skeptiker...
"Die Pazifische Dekaden-Oszillation (PDO) ist ein Temperaturmuster im Pazifik, das 20 bis 30 Jahre entweder in der kalten oder der warmen Phase zubringt. 1905 wechselte die PDO zu einer warmen Phase. 1946 wechselte die PDO zu einer kalten Phase. 1977 wechselte die PDO zu einer warmen Phase. 1998 zeigte die PDO einige kalte Jahre. Bemerkenswert ist, dass die kalten Phasen mit den Abkühlungsperioden (1946 bis 1977) zusammenzufallen scheinen und sich die warmen Phasen mit den Erwärmungsphasen (1905 bis 1946 und 1977 bis 1998) zu decken scheinen." (The Reference Frame)
Das Argument der Skeptiker...