Enter a term in the search box to find its definition.
Settings
Use the controls in the far right panel to increase or decrease the number of terms automatically displayed (or to completely turn that feature off).
Term Lookup
Settings
All IPCC definitions taken from Climate Change 2007: The Physical Science Basis. Working Group I Contribution to the Fourth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change, Annex I, Glossary, pp. 941-954. Cambridge University Press.
Chaostheorie und globale Erwärmung: kann das Klima vorhergesagt werden?
Wissenschaftliche Belege zeigen...
Das Wetter ist chaotisch weil die Luft leicht ist und sie nur eine geringe Reibung und Viskosität hat, sie dehnt sich stark aus wenn sie mit heissen Oberflächen in Berührung kommt und sie leitet die Wärme schlecht. Deshalb ist das Wetter nie im Gleichgewicht und deshalb bläst der Wind immer. Das Klima wird hauptsächlich durch das Gleichgewicht der Strahlungsphysik erklärt, welche die Variationen der globalen Temperaturen ausbremst. Die Auswirkungen des Wetters, der Sonne, von Vulkanen usw. verursachen zur Zeit nur eine geringe Menge an chaotischen Verhalten im Vergleich zu den bestimmenden, vorhersagbaren Antrieben durch die Treibhausgase in den nächsten 100 Jahren“
Das Argument der Skeptiker...
Das Klima ist chaotisch und lässt sich nicht vorhersagen
"Lorenz (1963) stellte in der wichtigen Studie, die die Chaostheorie begründete, fest, dass genaue langfristige Vorhersagen der zukünftigen Entwicklung des Klimas durch keinerlei Methode möglich ist, weil das Klima ein mathematisch-chaotisches Objekt ist (ein Punkt, den der UN Klimarat zugegeben hat). Klimavorhersagen für sechs Wochen in der Zukunft können genau das Gegenteil von dem beinhalten, was dann eintritt, sogar wenn die Vorhersagen nur für einen kleinen Teil des Planeten gemacht werden." (Christopher Monckton)
[Weitere Informationen finden Sie bis zur vollständigen Übersetzung auf der englischsprachigen Originalseite]
Das Argument der Skeptiker...