Enter a term in the search box to find its definition.
Settings
Use the controls in the far right panel to increase or decrease the number of terms automatically displayed (or to completely turn that feature off).
Term Lookup
Settings
All IPCC definitions taken from Climate Change 2007: The Physical Science Basis. Working Group I Contribution to the Fourth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change, Annex I, Glossary, pp. 941-954. Cambridge University Press.
Die Wissenschaft ist nie zu 100% entschieden - bei der Wissenschaft geht es darum, Unsicherheiten zu minimieren. Unterschiedliche Bereiche der Wissenschaften werden mit unterschiedlichem Grad an Bestimmheit verstanden. Wir verstehen z. B. die Wirkung von Aerosolen weniger während wir den wärmenden Effekt von Kohlendioxid sehr viel besser verstehen. Weniger gut verstandene Aspekte des Klimawandels ändern an der Tatsache nichts, dass ein großer Teil der Klimawissenschaften gut verstanden wird.
Das Argument der Skeptiker...
Die Wissenschaft hat sich nicht festgelegt
'Viele Menschen gehen davon aus, dass die Klimawissenschaft eindeutig ist. Sie ist es nicht. Die Frage ist nicht, ob es im letzten Jahrhundert eine generelle Erwärmung gegeben hat. Die gab es, auch wenn sie nicht gleichmäßig war und auch wenn im letzten Jahrzehnt keine Erwärmung beobachtet wurde. Die geologischen Belege liefern uns vielfältige Beweise für eine solche ewig vorkommende natürliche Variabilität, von Eiskappen, die fast bis zum Äquator reichten oder die komplett - auch an den Polen - verschwunden waren. Die Klimadebatte dreht sich in Wahrheit um eine Abweichung von 1.6 Watt pro Quadratmeter oder 0.5 Porzent im wenig bekannten planetarischen Energiegleichgewicht.' (Jan Veizer)
[Weitere Informationen finden Sie bis zur vollständigen Übersetzung auf der englischsprachigen Originalseite]
Das Argument der Skeptiker...