Climate Science Glossary

Term Lookup

Enter a term in the search box to find its definition.

Settings

Use the controls in the far right panel to increase or decrease the number of terms automatically displayed (or to completely turn that feature off).

Term Lookup

Settings


All IPCC definitions taken from Climate Change 2007: The Physical Science Basis. Working Group I Contribution to the Fourth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change, Annex I, Glossary, pp. 941-954. Cambridge University Press.

Home Arguments Software Resources Comments The Consensus Project Translations About Support

Bluesky Facebook LinkedIn Mastodon MeWe

Twitter YouTube RSS Posts RSS Comments Email Subscribe


Climate's changed before
It's the sun
It's not bad
There is no consensus
It's cooling
Models are unreliable
Temp record is unreliable
Animals and plants can adapt
It hasn't warmed since 1998
Antarctica is gaining ice
View All Arguments...



Username
Password
New? Register here
Forgot your password?

Latest Posts

Archives

Widerlegen, aber richtig 2020: Widerlege oft und gekonnt

Dieser Blogartikel ist Teil 4 einer Serie mit Auszügen aus "Widerlegen, aber richtig 2020!". Die Liste der Quellen gibt es hier.

Widerlege oft und gekonnt

dbh-oftenWenn ein Zuvorkommen nicht möglich ist, bleibt nur das Widerlegen. Damit das Widerlegen erfolgreich ist, müssen Sie detaillierte Gegenargumente liefern 2, 3. Geben Sie eine eindeutige Erklärung, (1) weshalb es jetzt klar ist, dass die Information falsch ist und (2) was stattdessen zutrifft. Werden solche detaillierten Gegendarstellungen geliefert, kann die Falschinformation “entfernt” werden. Ohne detaillierte Widerlegungen kann die Falschinformation trotz der Korrekturversuche  hängen bleiben.

Einfache Korrekturen allein sind kaum geeignet, Falschinformationen vollständig loszuwerden. Etwas als fragwürdig oder aus einer nicht vertrauenswürdigen Quelle stammend zu kennzeichnen, reicht nicht aus, wenn Personen der Falschinformation wiederholt ausgesetzt waren.

Eine Widerlegung wird mit größerer Wahrscheinlichkeit erfolgreich sein, wenn Sie die folgenden 3 oder 4 Komponenten berücksichtigen.

FactMythFallacy

FAKT: Nennen Sie die Wahrheit als erstes

Wenn es sich einfach mit wenigen deutlichen Worten machen lässt, nennen Sie zuerst, was wahr ist. Dies erlaubt es Ihnen, den Rahmen für Ihre Botschaft zu setzen - Sie führen mit Ihren Gesprächspunkten und nicht mit denen eines anderen.

Die besten Widerlegungen sind genau so augenfällig (in der Überschrift, nicht in Fragen vergraben) wie die Falschinformationen

Verlassen Sie sich nicht auf eine einfache Widerlegung (“diese Behauptung ist nicht wahr”).

Die Bereitstellung einer faktengestützten Alternative, d.h. einer Alternative, die eine kausale "Lücke" bei der Erklärung des Geschehens füllt, wenn die Falschinformation korrigiert wird, ist eine wirksame Methode zur Widerlegung. Eine kausale Alternative zu haben, erleichtert das "Auswechseln" der unzutreffenden Informationen im ursprünglichen Verständnis einer Person und ersetzt sie durch eine neue Version des Geschehens.

Die Alternative sollte nicht komplexer sein und die gleiche Erklärungsrelevanz haben wie die ursprüngliche Falschinformation 1, 80, 81.

Es kann jedoch Umstände geben, unter denen die Fakten so nuanciert sind, dass sie sich einer prägnanten Zusammenfassung entziehen. In diesen Fällen kann es besser sein, mit einer Erklärung zu beginnen, warum der Irrglaube falsch ist, bevor die Fakten erklärt werden.

IRRGLAUBE: Weisen Sie auf die Falschinformation hin

Erwähnen Sie die Falschinformation nur einmal, direkt vor der Richtigstellung. Eine einmalige Wiederholung des Irrglaubens hilft bei der Aktualisierung von Überzeugungen 27, 71, 82, 83.

Unnötige Wiederholungen der Falschinformationen sollten jedoch vermieden werden: Obwohl Bumerang-Effekte selten sind, wissen wir, dass Wiederholungen Informationen als wahr erscheinen lassen 84, 85, 86.

Richtigstellungen sind dann am erfolgreichsten, wenn Menschen der Quelle oder der Absicht der Falschinformation bereits misstrauen oder sie darüber misstrauisch gemacht werden können 87.

TRUGSCHLUSS: Erklären Sie, was an der Information falsch ist

Stellen Sie die Richtigstellung den fehlerhaften Informationen gegenüber. Stellen Sie sicher, dass die Widerlegung klar und deutlich mit der Falschinformation einhergeht. Es sollte praktisch unmöglich sein, die korrigierende Information zu ignorieren, zu übersehen oder nicht zu bemerken, selbst wenn der Text nur überflogen wird 27, 88, 89.

Anstatt nur zu behaupten, dass die Falschinformation falsch ist, ist es sinnvoll, Einzelheiten über die Gründe dafür anzugeben. Erklären Sie (1) warum die Falschinformation ursprünglich für richtig gehalten wurde, (2) warum jetzt klar ist, dass sie falsch ist und (3) warum die Alternative richtig ist 81, 90, 91. Es ist wichtig, dass Leser die Inkonsistenz sehen, um sie aufzulösen 71, 83.

Derartige detaillierte Richtigstellungen fördern einen anhaltenden Überzeugungswandel im Laufe der Zeit und schützen vor einer Überzeugungsregression (d.h. einer Rückkehr zu den Überzeugungen vor der Richtigstellung 2, 52, 92).

Erklären Sie wenn möglich, warum die Falschinformation unzutreffend ist, indem Sie nicht nur eine sachliche Alternative anbieten, sondern auch auf logische oder argumentative Trugschlüsse hinweisen, die der Falschinformation zugrunde liegen. Ein praktischer Vorteil der Offenlegung von Trugschlüssen 66 besteht darin, dass sie nicht domänenspezifisch ist, so dass Leute von der Offenlegung auch in anderen Themenbereichen profitieren können. Wenn man erst einmal weiß, dass falsche Informationen über das Klima oft auf Rosinenpickerei 79 oder Ungereimtheiten 93 beruhen, entdeckt man vielleicht ähnlich schlechte Argumentationsweise bei Impfgegnern.

FAKT: Erwähnen Sie die Wahrheit erneut

Erwähnen Sie den Fakt erneut, damit der Fakt das ist, was die Leute als letztes aufnehmen.

Selbst bei detaillierten Widerlegungen wird der Effekt mit der Zeit nachlassen 3, 52. Seien Sie also darauf vorbereitet, mehrfach zu widerlegen!

Generelle Hinweise:

Vermeiden Sie wissenschaftlichen Jargon oder komplexe, technische Sprache 94.

Gut gestaltete Diagramme, Videos, Fotos und andere visuelle Hilfsmittel können hilfreich sein, um Richtigstellungen, die komplexe oder statistische Informationen beinhalten, klar und prägnant zu vermitteln 95, 96, 97.

Die Wahrheit ist oft komplizierter als irgendeine virale Falschbehauptung. Sie müssen sich die Mühe machen, komplizierte Ideen so zu formulieren, dass sie für das Zielpublikum leicht verständlich sind - so dass sie leicht lesbar, leicht vorstellbar und leicht abrufbar sind 98, 99, 100.

Kollektives Handeln: Widerlegen in den sozialen Medien

Nutzer treffen in sozialen Medien bessere Entscheidungen über das Teilen von Inhalten, wenn sie darauf hingewiesen oder daran erinnert werden, dass Korrektheit wichtig ist (z. B. "die meisten Menschen bevorzugen korrekte Informationen") 39.

Mobilisieren Sie die Nutzer sozialer Medien, damit sie schnell durch die Weitergabe von Fakten auf Falschinformationen reagieren. Die Bemühungen einer Plattform reichen möglicherweise nicht aus oder sind nicht skalierbar, um Falschinformationen in den Griff zu bekommen; von Nutzern initiierte Widerlegungen können funktionieren, wenn Nutzer sich ermutigt fühlen, zu handeln. 101, 102.

“Setzen Sie den Fokus auf zwischenmenschliche Effekte in der Online-Kommunikation: 'Wenn Sie etwas sehen, sagen Sie etwas'” 102.

Einzelpersonen haben die Möglichkeit, online etwas zu bewegen: Richtigstellungen durch Benutzer, Experten und Algorithmen (z. B. die Empfehlung verwandter Artikel, die eine Richtigstellung enthalten) können alle wirksam dazu beitragen, Fehleinschätzungen der Gemeinschaft zu reduzieren, wenn auf Falschinformationen reagiert wirdn 103, 104, 105.

Zu sehen, wie jemand anderes in sozialen Medien korrigiert wird (so genannte Beobachtungskorrekturen), kann zu korrekteren Haltungen bei verschiedenen Themen führen 61.

Umgekehrt kann mangelnder Einsatz zu einer "Spirale des Schweigens" führen, sowohl für die Person, die korrigiert wird, als auch für den Beobachter, wenn eine schweigende Mehrheit die Deutungshoheit einer lautstarken, aber falsch informierten Minderheit überlässt 106, 107, 108.

Example of a Refutation

ExampleRefutation

Translation by BaerbelW. View original English version.



The Consensus Project Website

THE ESCALATOR

(free to republish)


© Copyright 2024 John Cook
Home | Translations | About Us | Privacy | Contact Us