Enter a term in the search box to find its definition.
Settings
Use the controls in the far right panel to increase or decrease the number of terms automatically displayed (or to completely turn that feature off).
Term Lookup
Settings
All IPCC definitions taken from Climate Change 2007: The Physical Science Basis. Working Group I Contribution to the Fourth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change, Annex I, Glossary, pp. 941-954. Cambridge University Press.
Sind Sonnenzyklen die Ursache für die globale Erwärmung?
Wissenschaftliche Belege zeigen...
Wenn man sich Tung 2008 komplett durchliest, findet man in den globalen Temperaturdaten ein eindeutiges elfjähriges Signal der Sonne. Dieser 11 Jahre dauernde Zyklus wird jedoch vom langfristigen Trend der globalen Erwärmung überlagert. Die Autoren gehen sogar noch weiter: basierend auf ihren Erkenntnissen ermitteln sie die Klimasensitivität und berechnen einen Wert zwischen 2,3 und 4,1°C. Dies bestätigt die IPCC-Schätzung der Klimasensitivität.
Das Argument der Skeptiker...
Sonnenzyklen verursachen die globale Erwärmung
Eine neue fachlich begutachtete Studie über die Oberflächenerwärmung und den Sonnenzyklus kommt zu dem Schluss, dass es in Zeiten mit hoher Sonnenaktivität im Durchschnitt um 0,2°C wärmer ist als in Zeiten mit geringer Sonnenaktivität und dass es eine verstärkte Erwärmung in Richtung der Pole gibt. Dieses Ergebnis stellt laut den Autoren als erstes eine statistisch signifikante global in sich stimmige Reaktion der Temperatur auf den Sonnenzyklus fest (Quelle: Mark Morano).
[Weitere Informationen finden Sie bis zur vollständigen Übersetzung auf der englischsprachigen Originalseite]
Das Argument der Skeptiker...