TECHNIK
|
DEFINITION
|
BEISPIEL
|
Ad Hominem
|
Angriff auf die Person oder Gruppe, anstatt auf ihr Argument.
|
“Auf die Klimaforschung ist kein Verlass weil Klimaforscher befangen sind.”
|
Anekdote
|
Verwenden von persönlichen Erfahrungen oder isolierter Beispiele anstelle von soliden Argumenten oder überzeugenden Beweisen.
|
“Heute ist es ziemlich kalt - was ist nur mit der globalen Erwärmung passiert?”
|
Aufgeblähte Minderheit
|
Die Bedeutung einer Handvoll widersprechender Wissenschaftler aufblähen, um den überwältigenden wissenschaftlichen Konsens in Frage zu stellen.
|
"Klar, es gibt einen 97% Konsens, aber Professor Schmidt bestreitet die Konsensposition."
|
Dammbruch
|
Der Vorschlag, jetzt eine unbedeutende Maßnahme zu ergreifen, wird letztendlich zu gravierenden Maßnahmen führen.
|
"Auch wenn wir nur eine maßvolle Klimapolitik umsetzen, werden wir immer mehr in den Sozialismus abrutschen und unsere Freiheit verlieren."
|
Einzige Ursache
|
Davon auszugehen, dass es nur eine einzige Ursache oder einen Grund gibt, obwohl es mehrere Ursachen oder Gründe geben kann.
|
"Das Klima hat sich in der Vergangenheit wegen natürlichen Ursachen verändert, also haben die heutigen Veränderungen ebenfalls natürliche Ursachen."
|
Etwas stimmt nicht
|
Darauf zu beharren, dass “etwas nicht stimmt” und dass die offizielle Darstellung auf einer Täuschung beruht, selbst wenn Teile des Verschwörungsmythos nicht mehr haltbar sind.
|
"Ja, okay, 97% der Klimaforscher sagen, dass Menschen die globale Erwärmung verursachen. Sie machen das aber nur, weil sie keine Abweichler sein wollen."
|
Falsche Analogie
|
Wenn zwei Dinge in gewisser Weise gleich sind, müssen sie auch in anderer Hinsicht gleich sein.
|
"Klimaforschungsleugner sind wie Galileo, der den wissenschaftlichen Konsens zum Geozentrismus über den Haufen war."
|
Falsche Fährte
|
Die Aufmerksamkeit auf einen irrelevanten Punkt lenken, um vom ursprünglichen Argument abzulenken.
|
"CO2 ist ein Spurengas. Deshalb ist seine Wärmewirkung unbedeutend."
|
Falsche Wahl
|
Zwei Optionen als einzige Möglichkeiten darstellen, wenn es auch andere Möglichkeiten gibt.
|
"In Eisbohrkernen folgt CO2 den Temperaturen. Das beweist, dass die Temperatur das CO2 steuert und nicht anders herum."
|
Faultier-Induktion
|
Ignorieren relevanter Beweise, sobald eine Schlussfolgerung passt.
|
“There is no empirical evidence that humans are causing global warming.”
|
Fingierte Debatte
|
Wissenschaft und Pseudowissenschaft werden in einem konfrontativen Format präsentiert, um den falschen Eindruck einer laufenden wissenschaftlichen Debatte zu vermitteln
|
"Klimaforschungsleugner sollten genausoviel zu Wort kommen wie Klimaforscher, um eine ausgewogene Darstellung der Ansichten zu gewährleisten."
|
Generalverdacht
|
Eine nihilistische Skepsis gegenüber der offiziellen Darstellung an den Tag legen und dadurch nichts glauben, was nicht zum Verschwörungsmythos passt.
|
"Zeigt mir den Beweis für den Klimawandel ... na, der Beweis ist gefälscht!"
|
Immun gegen Beweise
|
Jeden Beweis, der gegen einen Verschwörungsmythos spricht, so uminterpretieren, dass er dem Mythos entspringt.
|
"All die Untersuchungen, die keine Verschwörung unter Klimawissenschaftlern fanden, sind Teil der Verschwörung."
|
Kugelfisch
|
Sich auf einen unbedeutenden Aspekt wissenschaftlicher Forschung fokussieren und ihn über Gebühr aufblähen, um von den eigentlichen Ergebnissen der Forschung abzulenken oder diese in Zweifel zu ziehen.
|
“Die Hockeyschläger-Kurve zählt nicht, weil sie statistische Fehler enthält.”
|
Logische Trugschlüsse
|
Argumente, bei denen sich die Schlussfolgerung nicht logischerweise aus den Prämissen ergibt. Auch bekannt als Non-Sequitur.
|
"Das Klima hat sich in der Vergangenheit wegen natürlichen Ursachen verändert, also haben die heutigen Veränderungen ebenfalls natürliche Ursachen."
|
Masse von Pseudo- Experten
|
Unter Berufung auf eine große Anzahl von scheinbaren Experten wird argumentiert, dass es keinen wissenschaftlichen Konsens über ein Thema gibt.
|
"Es gibt keinen Konsens unter Experten weil 31.487 Amerikaner mit einem Hochschulabschluss eine Petition unterschrieben haben, die besagt, dass Menschen das Klima nicht zerstören."
|
Mehrdeutigkeit
|
Mehrdeutige Ausdrücke werden verwendet, um zu einer irreführenden Schlussfolgerung zu gelangen.
|
“Thermometer-Messungen unterliegen Unsicherheiten, weshalb wir nicht wissen können, ob es eine globale Erwärmung gibt.”
|
Opferrolle
|
Sich selbst als Opfer organisierter Verfolgung wahrnehmen und darstellen.
|
"Klimawissenschaftler wollen uns unsere Freiheit wegnehmen."
|
Pseudo-Experten
|
Eine unqualifizierte Person oder Institution wird als Quelle glaubwürdiger Informationen präsentiert.
|
"Ein pensionierter Physiker zweifelt den Konsens zum Klimawandel an und behauptet, dass die aktuellen Wetterveränderungen nur ein natürliches Phänomen seien."
|
Rosinenpicken
|
Sorgfältige Auswahl von Daten, die eine Position zu bestätigen scheinen, während andere Daten ignoriert werden, die dieser Position widersprechen.
|
“Die globale Erwärmung hat 1998 aufgehört.”
|
Selektives Zitieren
|
Die Worte einer Person aus dem Zusammenhang reißen, um ihre Position falsch darzustellen.
|
"Mikes Trick .... die Abnahme zu verschleiern."
|
Strohmann
|
Falsche Darstellung oder Übertreibung der Position eines Gegners, um sie leichter anzugreifen.
|
"In den 1970er Jahren haben Klimaforscher eine Eiszeit vorhergesagt."
|
Übermäßige Vereinfachung
|
Vereinfachung einer Situation, die das Verständnis verzerrt und zu falschen Schlussfolgerungen führt.
|
"CO2 ist Pflanzennahrung weshalb das Verfeuern fossiler Brennstoffe gut für Pflanzen ist."
|
Üble Absichten
|
Die Beweggründe für eine mutmaßliche Verschwörung stets als verwerflich annehmen.
|
"Klimaforscher propagieren diesen Klimaschwindel, weil sie hinter dem Geld her sind."
|
Unerfüllbare Erwartungen
|
Unrealistische Standards der Sicherheit fordern, bevor man die Wissenschaft akzeptiert.
|
"Wissenschaftler können nicht einmal das Wetter in der nächsten Woche vorhersagen. Wie sollen sie also das Wetter in 100 Jahren vorhersagen können?"
|
Verfälschte Darstellung
|
Falsche Darstellung einer Situation oder der Position eines Gegners in einer Weise, die das Verständnis verzerrt.
|
"Sie haben die Bezeichnung von "globaler Erwärmung" zu "Klimawandel" geändert, weil es keine globale Erwärmung mehr gab."
|
Verschieben der Torpfosten
|
Fordern von höheren Beweisstandards, nachdem die angeforderten Beweise geliefert wurden.
|
"Meeresspiegel mögen zwar ansteigen, das beschleunigt sich aber nicht."
|
Verschwörungungs-mythos
|
Eine Verschwörung zur Umsetzung eines üblen Plans vermuten, wie das Verbergen der Wahrheit oder das Weitergeben von Falschinformationen
|
“Die Climategate-Emails beweisen, dass Klimaforscher an einer Verschwörung beteiligt sind, um die Öffentlichkeit hinters Licht zu führen.”
|
Widersprüchlichkeit
|
Zeitgleich Dinge glauben, die sich gegenseitig ausschließen.
|
“Die Temperaturaufzeichnungen werden von Wissenschaftlern gefälscht .... die Temperaturaufzeichnungen zeigen eine Abkühlung”
|
Zufälligkeiten uminterpretieren
|
Nichts passiert zufällig, und zufällige Vorkommnisse müssen darum als Teil der Verschwörung interpretiert werden.
|
"Ein NASA-Satellit ist explodiert? Sie müssen versuchen, unbequeme Daten zu vertuschen!"
|