Climate Science Glossary

Term Lookup

Enter a term in the search box to find its definition.

Settings

Use the controls in the far right panel to increase or decrease the number of terms automatically displayed (or to completely turn that feature off).

Term Lookup

Settings


All IPCC definitions taken from Climate Change 2007: The Physical Science Basis. Working Group I Contribution to the Fourth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change, Annex I, Glossary, pp. 941-954. Cambridge University Press.

Home Arguments Software Resources Comments The Consensus Project Translations About Support

Twitter Facebook YouTube Mastodon MeWe

RSS Posts RSS Comments Email Subscribe


Climate's changed before
It's the sun
It's not bad
There is no consensus
It's cooling
Models are unreliable
Temp record is unreliable
Animals and plants can adapt
It hasn't warmed since 1998
Antarctica is gaining ice
View All Arguments...



Username
Password
New? Register here
Forgot your password?

Latest Posts

Archives

Haben Wissenschaftler in den 70er Jahren eine drohende Eiszeit vorhergesagt?

Wissenschaftliche Belege zeigen...

Die Vorhersagen einer Eiszeit in den 70er Jahren waren hauptsächlich in den Medien präsent während die Mehrheit der wissenschafltichen Studien eine Erwärmung vorhersagten.

Das Argument der Skeptiker...

In der Presse wurden schon seit den 50er Jahren Warnungen vor einer Abkühlungsphase verbreitet, aber diese Warnungen wurden in den 70er Jahren noch lauter. 1975 wurde aus der Einstufung der Abkühlung als "einem der wichtigsten Probleme" ein Unentschieden beim Kampf um den ersten Platz bei "Tod und Elend". Die Behauptungen über eine globale Katastrophe waren damals erstaunlich ähnlich zu denen, die jetzt in den Medien über die globale Erwärmung verbreitet werden (Fire and Ice).

Es folgt die einführende Erklärung (im Original von John Russell geschrieben) dieses Arguments 

In den 30 Jahren vor den 70er Jahren haben die vorliegenden Temperaturaufzeichnungen die Vermutung nahegelegt, dass es einen Abkühlungstrend gab. Deshalb haben einige Wissenschaftler angenommen, dass die aktuelle Zwischeneiszeit sehr schnell zu Ende gehen könnte. Dies könnte dann zur Folge haben, dass die Erde in den kommenden Jahrhunderten auf eine neue Eiszeit zusteuern könnte. Dieser Gedanke könnte noch durch die Erkenntnis der Klimawissenschaftler verstärkt worden sein, dass der von ihnen als "Aerosole" bezeichnete Smog - durch Aktivitäten der Menscheit in die Atmosphäre emittiert - ebenfalls eine Abkühlung bewirkt. Tatsächlich hat sich jedoch durch die bessere flächenmäßige Abdeckung der Temperaturaufzeichnungen herausgestellt, dass der Abkühlungstrend für nördliche Festlandsgebiete am ausgeprägtesten war und dass der globale Temperaturtrend in der Periode vor 1970 tatsächlich recht stabil war.

Zur gleichen Zeit, als einige Wissenschaftler die Vermutung äußerten, dass eine neue Eiszeit bevorstehen könnte, veröffentlichte eine größere Anzahl von Wissenschaftlern dieser Vermutung widersprechende Studien. Dummerweise schienen die wenigen Vorhersagen einer Eiszeit viel interesssanter zu sein als diejenigen, die eine globale Erwärmung vorhersagten. Es waren also diese sensationellen "Eiszeit" Geschichten in der Presse, die so viele Menschen in Erinnerung zu behalten scheinen.

Tatsächlich gab es um 1970 herum sechsmal mehr Wissenschaftler, die einen sich erwärmenden anstatt einen sich abkühlenden Planeten  vorhersagten. Heute, mit über 30 Jahren zusätzlicher Daten für die Analyse, sind wir zu einem eindeutigen wissenschaftlichen Konsens gekommen: 97% der aktiven Klimawissenschaftler stimmen mit der Ansicht überein, dass die Menschen die globale Erwärmung verursachen.

[Ausführlichere Informationen finden Sie bis zur vollständigen Übersetzung auf der englischsprachigen Originalseite]

 

Translation by BaerbelW, . View original English version.



The Consensus Project Website

THE ESCALATOR

(free to republish)


© Copyright 2023 John Cook
Home | Translations | About Us | Privacy | Contact Us